Aktualitäten
Mitglieder des Tschechischen Nationalen Blasorchesters besuchten eine Musikkonferenz in den USA
Chicago, Illinois – Jedes Jahr im Dezember wird die Stadt Chicago dank einer Veranstaltung namens Midwest Clinic zu einem Magneten für Musiker aus aller Welt. Dieses prestigeträchtige Musikbildungsereignis, das im McCormick Center stattfindet, zieht jedes Jahr Tausende von Teilnehmern und Künstlern an. Es ist die größte Musikbildungsveranstaltung der Welt. In diesem Jahr reisten zehn Mitglieder des Tschechischen Nationalen Blasorchesters nach Chicago.
Die Mitglieder unseres Orchesters hatten die Gelegenheit, zahlreiche musikalische Vorträge zu besuchen sowie Konzerte erstklassiger Blasorchester aus der ganzen Welt zu erleben. Zu den auftretenden Ensembles gehörten unter anderem das herausragende United States Coast Guard Band, bekannte Kammermusikensembles wie Dallas Brass und Seraph Brass sowie Big Bands, darunter The United States Coast Guard Big Band. Der musikalische Höhepunkt des Aufenthalts in Chicago war der Besuch eines Konzerts des Chicago Symphony Orchestra, eines der renommiertesten Orchester der Welt, was für die tschechischen Teilnehmer ein unvergessliches Erlebnis darstellte.
Neben der musikalischen Weiterbildung und Inspiration nutzten die Teilnehmer auch die Gelegenheit, die Schönheiten Chicagos zu entdecken. Die Stadt bietet eine Vielzahl an kulturellen Sehenswürdigkeiten. Sie besuchten ikonische Gebäude wie den Willis Tower, Chinatown, den Millennium Park, den berühmten Navy Pier und den Zoo von Chicago. Auch eine Verkostung typischer amerikanischer Küche und der Besuch eines NHL-Eishockeyspiels durften nicht fehlen.
Die Teilnahme an der Midwest Clinic ist nicht nur eine Gelegenheit zur beruflichen Weiterentwicklung, sondern vor allem eine wertvolle Erfahrung für junge Musiker und ihre Lehrkräfte.
Das Tschechische National-Konzertblasorchester verzaubert erneut das Publikum in Beroun
Am 15. Februar 2025 fand im Kulturhaus Plzeňka in Beroun bereits das vierte Konzert des Tschechischen National-Konzertblasorchesters in Folge statt. Diesmal stand das Programm „Eine musikalische Weltreise“ im Rahmen des 43. Jahrgangs des Internationalen Musikfestivals Talichův Beroun unter dem Motto „Václav Talich – Ein Mann der Welt“. Wie gewohnt probte das Orchester das Programm an zwei Wochenenden in der Musikschule in Přelouč.
Das Konzert wurde mit Triumphal Prelude von Thomas Doss eröffnet, dirigiert vom Gastdirigenten Jiří Pohnán. Nach diesem Auftakt übernahm Jaroslav Šíp, Chefdirigent der Zentralen Militärkapelle der Tschechischen Armee, die Leitung des Orchesters. Ein Höhepunkt des ersten Konzertteils war die tschechische Premiere des Stücks Ponte Vecchio des japanischen Komponisten Satoshi Yagisawa, gespielt von Michal Chmelař, Direktor der Musikschule Přelouč und Gründer des Tschechischen National-Konzertblasorchesters. Anschließend begeisterte die junge, talentierte Flötistin Viktorie Pilzová mit Concertino für Flöte von der französischen Komponistin Cécile Chaminade in der Bearbeitung von Roger Niese.
Nach dem eher intimen ersten Teil entfaltete das Orchester sein volles Potenzial mit dem temperamentvollen Danzón No. 2 von Arturo Márquez und der Kubanischen Ouvertüre von George Gershwin. Das Publikum war vollkommen verzaubert vom satten und wunderschönen Klang des Orchesters in Sinatras größten Hits wie New York, New York, Something Stupid, Fly Me to the Moon und My Way sowie Glenn Millers Moonlight Serenade.
Das Publikum dankte den jungen Musikerinnen und Musikern mit lang anhaltenden Standing Ovations.
Herbstkonzerte
Das Tschechische Nationale Blasorchester stellte sich in diesem Herbst seinem Publikum mit zwei beeindruckenden Konzerten vor.
Am 12. Oktober trat das Orchester im Suk-Saal des Hauses der Musik in Pardubice auf und wurde dabei von seinen österreichischen Gästen begleitet. Das Blasorchester Swarovski Musik Wattens, das vor zwei Jahren den internationalen Wettbewerb in Prag gewonnen hatte, nahm die Einladung zu einem gemeinsamen Konzert an und gestaltete die erste Hälfte des Programms. Unter der Leitung seines Dirigenten Stefan Köhl bot das Orchester, das als Residenzorchester des Unternehmens Swarovski fungiert, eine hervorragende Darbietung. Auf dem Programm standen Werke von Philip Sparke, Joaquín Rodrigo und Alfred Reed. In der zweiten Hälfte präsentierte sich das Tschechische Nationale Blasorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Václav Blahunek. Höhepunkt des Abends war der Auftritt des Trompeters Jiří Houdek, der das Konzert für Oboe von Vincenzo Bellini interpretierte.
Das zweite Herbstkonzert des Tschechischen Nationalen Blasorchesters fand im Rahmen des ersten Jahrgangs des Swing-Festivals in Pardubice statt. Das Orchester gestaltete den Abschluss-Galaabend und präsentierte unter der Leitung seines Chefdirigenten ein speziell für das Festival konzipiertes Programm. Es erklangen Werke von George Gershwin, Frank Sinatra und Glenn Miller. Solist des Abends war der Klarinettist und Saxophonist Felix Slováček Jr., der Artie Shaws Konzert für Klarinette aufführte und als Zugabe auf dem Sopransaxophon virtuos Waldyr de Azevedos Amorador spielte.
Das Tschechische Nationale Blasorchester beendete damit seine diesjährigen Auftritte, lädt aber bereits jetzt zum nächsten Konzert ein, das im Rahmen des Talichův Beroun Festivals am 15. Februar 2025 im Kulturhaus Plzeňka in Beroun stattfinden wird.
Das Tschechische Nationale Blasorchester zollte Smetana und Shakespeare mit zwei Konzerten Tribut
Das Tschechische Nationale Blasorchester war auch in den Sommerferien nicht untätig und nahm die Einladung an, bei zwei bedeutenden Veranstaltungen aufzutreten.
Am Freitag, dem 26. Juli, trat das Orchester beim prestigeträchtigen Shakespeare-Festival in Litomyšl auf. In der wunderschönen Umgebung der Reithalle des Schlosses Litomyšl präsentierte es ein Programm, das die Werke des gebürtigen Litomyšlers Bedřich Smetana mit denen des größten Dramatikers aller Zeiten, William Shakespeare, verband. Unter der Leitung von Chefdirigent Václav Blahunek eröffnete das Orchester das Konzert mit Smetanas majestätischem Festmarsch zu Shakespeares Feierlichkeiten. Es folgte die Weltpremiere der Komposition Sonett 18 von Jiří Kabát, der Shakespeares Verse meisterhaft vertonte. Den Solopart übernahm die Sopranistin Irena Pohl Houkalová, Gründerin des ZUŠ Open Festivals und Direktorin des Magdalena Kožená Stiftungfonds.
Das Festival ZUŠ Open übernahm die Schirmherrschaft für die Veranstaltung in Litomyšl. Im Programm folgten die energiegeladene Skočná und Mařenkas Arie aus der Oper Die verkaufte Braut, und das Finale gehörte zwei Slawischen Tänzen von Antonín Dvořák. Am Samstag, dem 27. Juli, trat das Orchester in den malerischen Südgärten der Prager Burg auf. Erneut mit der Sopranistin Irena Pohl Houkalová und dem Dirigenten Václav Blahunek präsentierte es das Konzertprogramm vom Vortag, diesmal bereichert um weitere Arien und Ouvertüren von Smetana und Dvořák. Den Abschluss bildeten Fučíks Florentiner Marsch und Kmochs Musik, Musik.
Das Orchester wird im Herbst mit zwei Konzerten in Pardubice wieder auf der Bühne zu sehen sein. Am 12. Oktober wird es in der Suk-Halle des Musikhauses auftreten, wo es unter anderem den Trompeter Jiří Houdek begleiten wird. Am 2. November sind alle herzlich zum Swingfestival im Ideon-Saal eingeladen, wo das Orchester beim abschließenden Galakonzert mit Felix Slováček Jr. auftreten wird.
Konzerte zum Jahr der tschechischen Musik
Am 20. und 21. Mai trat das Nationale Blasorchester bei fünf Konzerten mit dem Titel „Schätze der tschechischen Musik“ auf. Vier Konzerte waren als lehrreiche Veranstaltungen für Kinder konzipiert, das letzte war ein feierliches Konzert in Přelouč für die breite Öffentlichkeit. Die Konzerte wurden von NIPOS Artama in Zusammenarbeit mit der Musikschule Přelouč organisiert.
Das Orchester spielte unter der Leitung seines Chefdirigenten Václav Blahunek. Solistin der Konzerte war die Sopranistin Eliška Tomeňuková.
Die ersten beiden Konzerte fanden im Suk-Saal des Musikhauses in Pardubice statt, am zweiten Tag zog das Orchester in den Saal des Bürgerheims in Přelouč um. Insgesamt hörten sich fast tausend vorwiegend junge Zuhörer die Konzerte an. Auf dem Programm standen Werke von Bedřich Smetana, Antonín Dvořák und Bohuslav Martinů.
Das Nationale Blasorchester dankt NIPOS Artama für die bedeutende Hilfe bei der Vorbereitung dieser außergewöhnlichen Konzerte.